PRODUKTENTSTEHUNG

Die Entwicklung neuer technischer Produkte ist eine komplexe Herausforderung und entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Das Ziel besteht darin, das richtige Produkt zu konzipieren, es richtig zu entwickeln und herzustellen, sodass Kundenzufriedenheit, Produktfunktion und -qualität optimal vereint und aufeinander abgestimmt sind.

Produktentstehung umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um aus einer ersten Idee ein marktfähiges Produkt zu entwickeln und bereitzustellen. Sie ist ein integrierter, interdisziplinärer Prozess, in dem Fachwissen, Methoden und Daten zu einem systematischen Gesamtsystem verbunden werden.

Das Zusammenwirken von Produktentstehungsprozess, Product Engineering und Produktdatenmanagement erzeugt eine strukturierte, transparente Produktentstehung.

  • Produktentstehungprozess
    Phasen- und Projektmanagement; Arbeitsschritte und -ergebnisse; Meilensteine (Gates)


  • Product Engineering
    Produktstrategien; Produkt-Portfolio; Engineering-Konzepte und -Methoden


  • Produktdatenmanagement
    Daten- und Informationsmanagement zur Produkt-entstehung;  Entscheidungsdokumentation, -transparenz, -bereitstellung

 

PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 
(strukturiertes Aufgabenmanagement)

beschreibt die phasenweise Abfolge aller Aufgaben, Arbeitsergebnisse und Entscheidungen – von der Produktidee bis zum Produktauslauf. Er erfordert eine interdisziplinäre und interaktive Zusammenarbeit,  verschiedener Stakeholder und Fachexperten mittels strukturierter Kommunikation und transparenter Informationsflüsse. Ziel ist es neue Produkte effektiv und effizient zu entwickeln, herzustellen und in die Märkte einzuführen.

Folgende Disziplinen sind zum Produktentstehungsprozess zu betrachten ... 

 

  • Innovationsmanagement 
    Innovations-Strategie, Innovations-Pool, Technologie-Portfolio, …


  • Produktmanagement
    Markt- und Kundenorientierung, Steuerung Produktportfolio, …


  • Entwicklungsmanagement
    Produktentwicklung und –konstruktion, Produktvalidierung, …


  • Process Engineering
    Produktionskonzepte und –validierung, …

 

PRODUCT ENGINEERING 
(strategisches und technisches Gestalten von Produkten)

zielt darauf ab, kundenorientierte und technisch ausgereifte, innovative Produkte zu entwickeln. Dabei werden systematisch spezifische Engineering-Konzepte und -Methoden eingesetzt, um Anforderungen zu analysieren, kreative Lösungen zu erarbeiten und diese effizient in marktfähige Produkte umzusetzen.

Folgende Engineering-Konzepte sind über den Produktlebenszyklus (Konzeption, Entwicklung Hertstellung, Nutzung bedeutsam ... 

 

  • Requirements Engineering
    Bedarfe; Anforderungen, Vorgaben, Rahmenbedingungen, …

  • Target Costing
    Zielpreise, Produktkosten, Zielkostenlücken, …


  • Technologiemanagement
    Technologische Lösungskonzepte und -ansätze, Technologie-Radar, …


  • Lean Product Development
    Verschwendungsvermeidung in der Entwicklung, …


  • Value Engineering
    Wertanalytische und funktionale Produktoptimierung, …

  • Design for Six Sigma
    Robuste und fehlerfreie Produkte, …

  • Zuverlässigkeitsmanagement
    Produktzuverlässigkeit, Prognose Lebensdauern, Ausfallreduzierung, …


  • Industrial Engineering
    Herstellbarkeit, Arbeitsprozesse, Reproduzierbarkeit, Zeitwirtschaft, …


  • Lean Production
    Wertstromorientierte Produktion, Standardisierung, Kundentakt, …


  • Supplier-Management
    Zulieferqualität und -integration, Zulieferentwicklung, …


  • Produktbeobachtung
    Feld- und Einsatzanalysen, Reklamationsmanagement, …


  • Produktpflege
    Produktüberarbeitung und -verbesserung, Update, Upgrade, …

 

PRODUKTDATENMANAGEMENT 
(Nutzung und Verknüpfung von Daten)

stellt sicher, dass alle im Entwicklungsverlauf erzeugten Informationen, Daten und Entscheidungen systematisch erfasst, vernetzt und dokumentiert werden. Dadurch werden Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit für zukünftige Vorhaben geschaffen.

Folgende Kategorien von Daten und Informationen sind zu berücksichtigen ...

 

  • Voice of Market  
    Zielmärkte und Zielgruppen, Wettbewerber, …

  • Voice of Customer  
    Bedarfe; Anforderungen, Nutzen, …
  • Voice of Engineer 
    Funktionen, Merkmale, Baugruppen /-teile, Schnittstellen, …
  • Voice of Operator
    Herstellungsprozesse /-Verfahren, Prozess- und Prüfparameter, …

  

VORAUSSETZUNGEN für PRODUKTENTSTEHUNG

  • Ganzheitliche Betrachtung
    Die Produktentstehung ist ein integriertes System, dass alle Disziplinen miteinander verknüpft.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    Die Zusammenarbeit aller Fachbereiche – von der Idee bis zum Rollout – ist ein Erfolgsfaktor für gute Produktentwicklungen.

  • Kundenorientierung
    Der kontinuierliche Dialog mit Kunden und Nutzern muss fester Bestandteil sein, um Produkte marktgerecht weiterzuentwickeln.

rod 

 

Download Produktentstehung:

Knowledge in a Nutshell

Produktentstehung

1) Übersicht
2) Produktentstehungsprozess
3) Product Engineering
4) Produktdatenmanagement

x.LE PDF ms rot

 


„Eine angewendete Engineering-Methode entfaltet ihren Nutzen erst richtig, 
wenn sie in den Kontext eines übergreifenden Engineerings-Konzepts integriert bzw. verankert ist.“

z.B. die Methode FMEA in Konzept Risikomanagement
z.B. die Methode QFD in Konzept Requirement Engineering