KNOWLEGDE IN A NUTSHELL

 

TITEL INHALTE PDF
PROZESSMANAGEMENT  

Das erfolgreiche
Prozessmanagement

Erfolgreiches Prozessmanagement ist der Schlüssel zur Optimierung von Abläufen und zur Steigerung der Effizienz in einem Unternehmen. Es sorgt dafür, dass Geschäftsprozesse klar strukturiert, reibungslos ablaufen und kontinuierlich verbessert werden. In diesem Leitfaden werden die grundlegenden Methoden und Strategien vorgestellt, um ein effektives Prozessmanagement zu etablieren und dadurch langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.

Prozessmanagement

Die relevanten
Prozesskomponenten

Jeder Geschäftsprozess besteht letztlich aus ähnlichen elementaren Prozesskomponenten. Diese können in zwei Kategorien unterteilt werden - Orientierungs- / Befähigungs-komponenten und Wertschöpfungskomponenten. Die Gestaltung, Ausprägung und spätere Umsetzung dieser Prozesskomponenten ist für die Effektivität und Effizienz des jeweiligen Prozesses von Bedeutung.

 Prozessmanagement

Der effiziente
Geschäftsprozess

Effiziente Geschäftsprozesse sind das Rückgrat eines erfolgreichen Unternehmens. Sie ermöglichen es, Ressourcen optimal zu nutzen, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Kosten zu senken. Ein klar strukturierter Prozessablauf schafft Transparenz, minimiert Fehler und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Leitfaden zeigt wichtige Ansätze zur Prozessoptimierung auf und bietet praxisnahe Tipps, um Effizienz und Qualität nachhaltig zu verbessern.

Geschäftsprozess

Die Möglichkeiten der
Prozessverbesserung 

Die gezielte Veränderung von Geschäfts- und Produktionsprozessen bietet die Möglichkeit, Optimierungspotenziale zu erschließen und die Effizienz zu steigern. Durch die Anpassung von Prozessschritten und Verantwortlichkeiten können Engpässe identifiziert, Ressourcen besser genutzt und die Qualität gesteigert werden. Solche Veränderungen fördern nicht nur die Flexibilität, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Rentabilität.

 Prozessmanagement

Die exzellente 
Geschäftsprozess

Exzellente Geschäftsprozesse orientieren sich an klar definierten Exzellenzkriterien, die Effektivität, Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit unterstützen. Diese Kriterien bilden die Grundlage für eine systematische Optimierung und sichern langfristig Wettbewerbsvorteile. Ansätze, die helfen, Prozesse messbar und nachhaltig zu verbessern und Instrumente wie Audits, Benchmarking und Kennzahlenanalysen liefern Bestätigung und Nachweis für die erfolgreiche Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung.

 Prozessmanagement

Effektivität und Effizienz
Prozess-Exzellenz

Effektive und effiziente Prozesse sind das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen. Prozess-Exzellenz bedeutet, sämtliche Abläufe so zu gestalten und zu steuern, dass sie den größtmöglichen Wert für das Unternehmen und seine Kunden schaffen. Dabei spielen sowohl die strukturellen Komponenten der Wertschöpfung als auch die befähigenden Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle. Nur wenn beide Aspekte optimal zusammenspielen, können Prozesse dauerhaft Spitzenleistungen erzielen und flexibel auf Veränderungen reagieren.

 Prozessmanagement

Die aussagekräfte
Kennzahl

Aussagekräftige Kennzahlen sind unverzichtbare Werkzeuge für fundierte Entscheidungen und die Steuerung eines Unternehmens. Sie bieten klare Einblicke in die Leistung und ermöglichen es, Fortschritte zu messen und strategische Ziele zu verfolgen. In diesem Leitfaden werden wichtige Prinzipien zur Auswahl und Interpretation von Kennzahlen vorgestellt, um eine effektive Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen zu gewährleisten.

 Prozessmanagement
PRODUKTENTWICKLUNG  
Das erfolgreiche
Produkt
 

Ein erfolgreiches Produkt entsteht durch eine perfekte Kombination aus Marktkenntnis, Innovation und Kundenzentrierung. Es erfüllt nicht nur aktuelle Bedürfnisse, sondern schafft auch Mehrwert und sticht durch seine Einzigartigkeit hervor. In diesem Leitfaden werden wesentliche Faktoren für die Entwicklung und Markteinführung eines Produkts beleuchtet, um Markterfolg zu sichern.

 Prozessmanagement
Produktentstehung
Teil 1: Übersicht
Die Entwicklung neuer technischer Produkte ist eine komplexe Herausforderung und ent-scheidend für den Erfolg von Unternehmen. Das Ziel besteht darin, das richtige Produkt zu konzipieren, es richtig zu entwickeln und herzustellen, sodass Kundenzufriedenheit, Produkt-funktion und -qualität optimal vereint und aufeinander abgestimmt sind. Das Zusammen-wirken von Produktentstehungsprozess, Product Engineering und Produktdatenmanagement erzeugt eine strukturierte, transparente Produktentstehung.  Prozessmanagement
Produktentstehung
Teil 2: Produktentstehungsprozess

Der Produktentstehungsprozess beschreibt die phasenweise Abfolge aller Aufgaben, Arbeits-ergebnisse und Entscheidungen – von der Produktidee bis zum Produktauslauf. Er erfordert eine interdisziplinäre und interaktive Zusammenarbeit,  verschiedener Stakeholder und Fach-experten mittels strukturierter Kommunikation und transparenter Informationsflüsse. Ziel besteht darin , neue Produkte effektiv und effizient zu entwickeln, herzustellen und in die Märkte einzuführen.

 Prozessmanagement
Produktentstehung
Teil 3: Product Engineering

Beim Product Engineering steht die Entwicklung kundenorientierter und technisch ausgereifter und innovativer Produkte zu entwickeln. Dabei werden systematisch spezifische Engineering-Konzepte und -Methoden systematisch eingesetzt, um Anforderungen zu analysieren, kreative Lösungen zu gestalten und diese effizient in marktfähige Produkte umzusetzen.

 Prozessmanagement
Produktentstehung
Teil 4: Produktdatenmanagement
 

Produktdatenmanagement ist entscheidend, da es sicherstellt, dass Erfahrungen, Entscheidungen und Entwicklungsdaten systematisch und zentral erfasst, vernetzt und wiederverwendbar gemacht werden. So gehen keine relevanten Informationen verloren, beispielsweise bei Mitarbeiterwechseln oder über Projektgrenzen hinweg und Doppelarbeiten sowie Fehlentscheidungen können vermieden werden. Dies schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen, verkürzt Entwicklungszeiten und erhöht die Qualität und Nachvollziehbarkeit in der Produktentstehung.

 Prozessmanagement
PRODUKTION
Der beherrschte und fähige
Produktionsprozess

Beherrschte und fähige Produktionsprozesse sind entscheidend für die Qualität und Effizienz der Produktion. Sie gewährleisten stabile Abläufe, minimieren Fehler und steigern die Produktivität. In diesem Leitfaden werden relevante Prinzipien und Methoden aufgeführt, die notwendig sind, um Produktionsprozesse optimal zu steuern und zu verbessern, sodass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und Ressourcen effizient nutzen.

 Prozessmanagement

Der zielführende
Versuch
 

Ein zielführender Versuch ist entscheidend, um Hypothesen zu überprüfen und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Er basiert auf klaren Zielen, sorgfältiger Planung und präziser Durchführung. In diesem Leitfaden werden die wesentlichen Schritte und Best Practices beschrieben, um Experimente effektiv zu gestalten und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, die den Fortschritt in Projekten und Forschung vorantreiben.

 Prozessmanagement
QUALITÄTSMANAGEMENT

Das ganzheitliche
Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement  kann das Festlegen der Qualitätspolitiken und der Qualitätsziele, sowie Prozesse für das Erreichen dieser Qualitätsziele durch Qualitätsplanung, die Qualitäts-steuerung, die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung umfassen. (Quelle: DIN EN ISO 9000:2015)

QM-Disziplinen
Das erfolgreiche
Audit

Ein erfolgreiches Audit ist essenziell, um die Einhaltung von Standards, die Effizienz von Prozessen und die Qualität eines Unternehmens sicherzustellen. Es bietet die Möglichkeit, Stärken und Schwächen systematisch zu identifizieren und gezielte Verbesserungen einzuleiten. In diesem Leitfaden werden die wesentlichen Schritte und Best Practices für die Vorbereitung und Durchführung eines Audits vorgestellt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Audit
INNOVATIONSMANAGEMENT
Die richtige
Innovationsstrategie

Eine Innovationsstrategie definiert, wie ein Unternehmen systematisch neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle entwickelt, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Sie umfasst die Zielsetzung, den Innovationsfokus (z. B. Produkt oder Prozess), den Grad (inkrementell oder radikal) sowie die Vorgehensweise (z. B. marktorientiert, technologiegetrieben) und bildet die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

 Prozessmanagement
Das erfolgreichge
Innovationsmanagement

Innovationsmanagement umfasst die systematische Steuerung von Innovationsprozessen. Es fördert eine kreative Innovationskultur, entwickelt zielgerichtete Innovationsstrategien und setzt auf Innovationsförderung durch Ressourcen und Kooperationen. Mit klar definierten Innovationsprozessen und effektiven Innovationsmethoden werden Ideen strukturiert umgesetzt. Dabei spielen Innovationsbeteiligte wie Mitarbeitende, Kunden und Partner eine zentrale Rolle, um Innovationen erfolgreich zu gestalten.

 Prozessmanagement
REQUIREMENT MANAGEMENT  
Den Kunden verstehen

Die systematische Auseinandersetzung mit den Kundenanforderungen ist entscheidend für die Entwicklung kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen, die einen echten Mehrwert bieten. Sie fördert eine klare und verständliche Kommunikation im Unternehmen und stellt sicher, dass alle Abteilungen auf gemeinsame Ziele hinarbeiten. Dies sichert Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Erfolg.

 Prozessmanagement
RISIKOMANAGEMENT
Das systematische
Risikomanagement

Zielführende Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit und effizienter Entscheidungsfindung. Sie sorgt für Klarheit, vermeidet Missverständnisse und fördert ein produktives Arbeitsumfeld. In diesem Leitfaden werden wesentliche Aspekte einer wirkungs-vollen Kommunikation beleuchtet, um Teams zu stärken und Projekte zielgerichtet voranzutreiben.

 Prozessmanagement
WISSENSMANAGEMENT  
Das zukunftssichere
Wissensmanagement

Zukunftssicherndes Wissensmanagement ist der Schlüssel, um das Know-how eines Unter-nehmens nachhaltig zu bewahren und zu nutzen. Es ermöglicht, Wissen effizient zu teilen, weiterzuentwickeln und langfristig zu sichern. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Strategien und Methoden vorgestellt, um Wissen systematisch zu managen und so die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens zu stärken.

 Prozessmanagement
LEAN MANAGEMENT & SIX SIGMA  

Der Weg zum
Lean Office

Lean Office ist die Anwendung von Lean-Prinzipien auf administrative und unterstützende Prozesse, um Verschwendung zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Ziel ist es, Abläufe zu optimieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Qualität zu erhöhen. Der Nutzen liegt in einer schlankeren Organisation, niedrigeren Kosten, höherer Produktivität und einer besseren Fokussierung auf wertschöpfende Tätigkeiten.

 Prozessmanagement

Lean Tool-Box

Lean-Methoden ermöglichen es Unternehmen, Prozesse schlanker zu gestalten, Verschwendung zu eliminieren und die Effizienz nachhaltig zu steigern. Sie helfen dabei, Ressourcen optimal zu einzusetzen und die Wertschöpfung zu maximieren. Durch den Einsatz dieser bewährten Ansätze und Methoden können Unternehmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und flexibler auf Marktveränderungen reagieren.

 Prozessmanagement
Six Sigma - DFSS

Six Sigma ist eine datenbasierte, systematische Methode zur Prozessverbesserung mit dem Ziel, Fehlerquoten zu minimieren und die Prozesseffizienz zu steigern. Design for Six Sigma ist eine Methode, die darauf abzielt, Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen von Anfang an so zu gestalten, dass sie möglichst fehlerarm, robust und zuverlässig sind. 

 Prozessmanagement
TEAMARBEIT  

Die erfolgreiche
Teamarbeit

Erfolgreiche Teamarbeit ist das Fundament jedes leistungsstarken Unternehmens. Sie ermöglicht es, individuelle Stärken zu bündeln, kreative Lösungen zu finden und gemeinsam Ziele zu erreichen. Dieser Leitfaden beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die zu einer effektiven und harmonischen Zusammenarbeit führen, und zeigt, wie Teams ihre Leistung kontinuierlich steigern können.

 Prozessmanagement
Die zielführende
Kommunikation

Zielführende Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit und effizienter Entscheidungsfindung. Sie sorgt für Klarheit, vermeidet Missverständnisse und fördert ein produktives Arbeitsumfeld. In diesem Leitfaden werden wesentliche Aspekte einer wirkungsvollen Kommunikation beleuchtet, um Teams zu stärken und Projekte zielgerichtet voranzutreiben.

 Prozessmanagement
KREATIVITÄT & PROBLEMLÖSUNG  
Die innovative
Idee

Eine innovative Idee ist der Ursprung jedes erfolgreichen Projekts und Produktes. Sie entsteht durch kreatives Denken, Beobachtung von Markttrends und das Erkennen ungenutzter Potenziale. In diesem Leitfaden werden die Grundlagen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen dargestellt, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen und neue Chancen im Markt zu nutzen.

 Prozessmanagement

Die einfache
Problemlösung

Eine einfache Problemlösung ist oft der effizienteste Weg, Herausforderungen zu meistern und den Fortschritt voranzutreiben. Sie erfordert Klarheit in der Problemdefinition und die Anwendung pragmatischer Ansätze. In diesem Leitfaden werden bewährte Methoden vorgestellt, um Probleme schnell und effektiv zu lösen, ohne dabei unnötige Komplexität zu schaffen.

 Prozessmanagement